|
|
|
|
|
|
|
|
Der romantische Büsumer Hafen

Ich sage immer ""Büsum hat seinen eigenen Geruch". Dieser Geruch ist keineswegs stinkig oder eklig, Büsum riecht nach Nordsee, Meer und Hafen. Eins muß ich sagen, der Büsumer Hafen ist nie langweilig. Ob man mit dem Fahrrad die Hafenbecken entlang radelt, ob man einen Abendspaziergang macht, oder einfach morgens in aller früh die Schiffe beobachtet, die für den Fisch- und Krabbenfang gerüstet werden. Im Hafen gibt es immer was zu sehen.
Der Büsumer Hafen besteht aus vielen einzelnen Hafenbecken. Schiffe kommen von überall her und es gibt sogar Anlegeplätze für größere Frachtschiffe, die Futter, Mais, etc. aus den großen Hafensilos abholen.

Hafenbecken 1 bei Ebbe
Gegenüber dieser Silos befindet sich der sogenannte Yachthafen, dort liegen die privaten Boote, Schiffe und kleinere Yachten. Bei einer Hafenrundfahrt im Boot "Hein Mück" (ein echtes Börteboot von Helgoland) kann man alles ganz toll sehen und es wird einem gut erklärt. Die Hafenrundfahrt ist also wirklich zu empfehlen.

Der Yachthafen von Büsum, dahinter sieht man die Silos
Einmal im Jahr gibt es die Büsumer Kutterregatter. Dieses Fest sollte man auf alle Fälle einmal erlebt haben. Rund um den Hafen ist alles ganz toll geschmückt, es gibt viele Buden, die zum Essen und Kaufen einladen. Abends gibt es dann ein tolles Feuerwerk, das um 0 Uhr startet. Herrlich. Natürlich gibt es das ganze Jahr Feste am Hafen, man darf die Fisch- und Krabbentage nicht vergessen. Und der wöchentliche Markt ist auch sehr schön, aber ganz anders als bei uns im Saarland.

Der Büsumer Hafen teilt sich auf in mehrere Bereiche in den unterschiedlichen Hafenbecken.

An erster Stelle ist dies der Fischereihafen, in dem Büsums berühmte Krabbenkutterflotte beheimatet ist. Dann gibt es hier den Frachthafen, wo auch kleinere Frachtschiffe Ihre Fracht löschen oder laden. Hauptsächlich sind dies hier Futtermittel. Im Seglerhafen finden sich viele schöne kleine und auch größere Segeljachten. Der Ausflugshafen beherbergt Schiffe für Küstenrundfahrten, Helgolandfahrten, Fangfahrten und einiges mehr. Schließlich gibt es seit einigen Jahren in Büsum den Museumshafen, wo historische Schiffe zu bestaunen sind. Diese werden liebevoll vom Museumshafenverein gepflegt, restauriert und in Schuß gehalten.

Direkt im Anschluß an das Hafengebiet laufen Sie auch direkt in die Büsumer City mit Fußgängerzone und vielen netten Geschäften und Restaurant. Neben dem Hafen finden Sie außerdem das Wellness-, Gesundheits- und Thalassozentrum Vitamaris Büsum mit vielen Therapie- und Behandlungsmöglichkeiten, sowie das Erlebnisbad Piratenmeer mitAußenbecken und einer riesigen Wasserrutsche.
Der Strand von Büsum
Nordseeheilbad seit 1837. Büsum trägt seit 1837 den Titel Nordseeheilbad. Damals wurde hier die ersten Badekarren an den Strand geschoben, der Badebetrieb war noch ganz ordendlich nach Geschlechtern aufgeteilt.

Der Büsumer Sandstrand bietet Platz für Spiel, Sport und Spaß für alle Altersklassen. Am Sandstrand finden Sie 2 großen Abenteuer Spielplätze mit Rutschen, für große und kleine Kinder.
Die beiden vorgelagerten Becken führen auch bei Ebbe Wasser und führen vom Strand aus ganz flach ins Wasser. So können hier auch kleinere Kinder gefahrlos plantschen und spielen. Im Sommer werden hier immer wieder Sandburgen Wettbewerbe und diverse Feste für die Kinder veranstaltet.
Für die sportlichen Aktivitäten sind abgegrenzte Sportfelder für Volleyball . Hier kann man seine Geschicklichkeit und gleichzeitig die Kondition trainieren. Wer mehr dem Wassersport zugeneigt ist der wird sich über den Bootsverleih mit seinen Tret- und Paddelbooten erfreuen. Hier kann man auf dem See gemütlich seine Runden ziehen.
Außerdem ist am gleichen Becken eine Surfschule mit Verleih von Boards und Zubehör. Hier kann man auch immer wieder Schnupperkurse zu sehr günstigen Preisen buchen, um erst einmal zu sehen, ob der Sport einem zusagt. Für die richtigen Profis ist dann auch die "echt" Nordsee nur 30 Meter entfernt, wo man bei genügend Wind in der Brandung akrobatische Stunts ausprobieren kann.
Willkommen im Watt von Büsum
|
Da Büsum direkt an der Nordsee liegt, gibt es Ebbe und Flut. Das hängt mit Mond und Sonne zusammen. Im Klartext heißt das, das Meer geht, das Meer kommt.
Das Wattenmeer mit seinem immer wieder kehrenden Spiel zwischen Ebbe und Flut ist ein wirkliches Highlight von Büsum. Das Watt ist ein Lebensraum wie kaum ein anderer und läd zu ausgiebigen Spaziergängen ein. Im Gegensatz zu vielen anderen Orten ist das Watt in Büsum schön fest und begehbar. An der Wasserkante entlang kann man kilometerweit laufen und dabei die Lungen mit der frische salzhaltigen Nordseeluft füllen.

Schön wenn sich die Sonne im Watt spiegelt.

Wattspaziergänge sind gesund, das weiß ein jeder. Anfangs war mir dieses Gematsche zwischen den Füßen ziemlich unangenehme, heute jedoch liebe ich das Watt und seine Tiere. Witzig finde ich nach all denJahren ein Ereignis, für das Büsum schon richtig berühmt ist. Die wöchentlichen Wattwanderungen mit Musik und anschließender Watttaufe. Begleitet wird diese Wattwanderung von einer Blaskapelle aus Büsum. Nett anzuschauen. 
Krebs
Qualle
Man kann viel lernen im Watt, kann Krebse, Krabben und Wattwürmer beobachten. Im Sommer auch Quallen, die allerdings nur wenig beim Baden stören.
Ich mag es im Watt Muscheln zu sammeln, mir den Matsch durch die Zehen gleiten zu lassen und mich so richtig einzusauen. Die Ab- und Einflüsse vom Meer bezeichnet man als Prile. Sie tragen auch bei Ebbe etwas Wasser und man kann mit den Füßen durchspazieren.
Aber man sollte vorsichtig sein und nicht zu weit im Watt spazieren. Das Meer ist schneller als man glaubt und die Flut setzt rasch ein. Viele Menschen werden jährlich aus dem Watt gerettet, weil man einfach die Zeit bei soviel schöner Natur vergißt. 
|
|
|
Du bist der 32189 BesucherSei gegrüßt Wanderer!
|
|
|
|
|
|
|
|