Einige Worte "Saarländisch"
Arwet - Arbeit. "Das do is e schweri Arwet."
Äberhohre - Augenbrauen (Dialekt nur einzeln verbreitet)
Schick Dich - man soll brav sein. artig, in der Spur gehen. "Awei schick Dich mo, sonst komm eich Dir riwwer".
Bobbelschje - Kleinkind "oh wat iss dat eh sieß Bobbelchje"
Ballawer - aus dem Portugiesischen. "Palavra". Im Saarland ist es eine durch Menschen hervorgerufene Situation, die durch große Lärmbildung gekennzeichnet ist. "Mache kenn so Ballawer."
bibb - müde, abgeschlafft. "Noh`m Jogging bin ich immer so bibb."
dabber - schnell, abgeleitet von "tapfer". "Mach dabber!"
dummele - sich beeilen, reflexiv. Dummel Dich, sonschd kome mir zu spät of de Sportplatz."
ebbes - etwas, "Warum dann aach net, es is emol ebbes anneres."
Flemm - depressiver Zustand, abgeleitet von der französischen Redewendung "avoir la flême" (=faulenzen). "Ich hann die Flemm, ich gehn jetzt hemm."
Freck - allgemeine Bezeichnung für Erkältungskrankheiten aller Art, wahrscheinlich abgeleitet von "verrecken". "O leck, hann ich die Freck."
Freckert - Lausbub "em Klaus seiner, watt iss dat eh Freckert"
Grommbeer - Kartoffel, abgeleitet von "Grundbeere" bzw. "-birne" oder von "Krummbeere" bzw. "-birne". "Frieher hotte ma im Keller meh Grommbeere wie Kohle."
Grub - Bergwerk, mundartliche Aussprache von "Grube". "De Hennes schafft of de Grub."
Hewwel - Hebel, aber auch "ungehobelter Mensch". "Ich wääß jo aach net, was der Hewwel do am Modor so bedeite hat."
Huddel - Schwierigkeiten, verwandt mit "hudeln", "Seit de Gebietsreform hann mir nix wie Huddel".
kloor - witzig/interessant, wahrscheinlich abgeleitet von "klar". "De Charly hat e kloori Freindin."
Lyoner - saarländische Fleischwurst, abgeleitet von der Stadt Lyon, wo man zum erstenmal die graue Fleischwurst mit Safran gelb färbte.
Sießschmier - Marmelade, abgeleitet von "süße Schmiere". "Unser Oma hat die Sießschmier noch selwert gemach."
Schwenkbroode - Schwenkbraten, saarländische Spezialität.
Strack - hat mehrere Bedeutungen, strack gefrohr - von der Kälte (oh leck, die Wäsch iss drauße strack gefrohr) oder strack - Faulheit (geh fott, eich binn viel se strack for uffsestehen)
Urwes - Rest, "De Teller gebbd leer gess! Do werre kenn Urwese gemacht."
Zores - Schwierigkeiten. "Mach kenn so Zores unn loss Dirs gesahd sinn: Es schaad iwwerhaupt nix, wenn ma saarländisch schwätze...